Heimatmuseum Reinickendorf

 

← Erinnerungsarbeit an Gededenkorten  

Informationen für Lehrkräfte - Fortbildung

  Kindergeburtstag →

Grundschulen und Sekundarstufen I und II

Bildung und Vermittlung - Informationen für Lehrkräfte

Das Museum Reinickendorf hält für Grundschulen und höhere Klassenstufen im Museum und an zwei Gedenkorten museumspädagogische Angebote bereit und spricht damit sowohl Reinickendorfer als auch umliegende Berliner und Brandenburger Schulen an. Der Bereich Bildung und Vermittlung wird derzeit ausgebaut und erweitert und ermöglicht es dem Museum Reinickendorf verstärkt als außerschulischer Lernort in Erscheinung zu treten.

Neue methodisch-didaktische Formate, wie praktische und interaktive Workshops und individuell zugeschnittene Projekttage sollen den Schülerinnen und Schülern, neben den bewährten Führungen, historische Themen spannend und interessant vermitteln. Diese werden mit dem schulischen Rahmenlehrplan verknüpft, so dass der Museumsbesuch die Schülerinnen und Schüler unterstützt, in vielfältiger Weise Unterrichtsstoffe zu festigen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Lehrkräfte sind regelmäßig zu kostenlosten Informations- und Fortbildungs-veranstaltungen eingeladen und werden über die neuen Angebote informiert.

Derzeit müssen die Bildungs- und Vermittlungskonzepte des Museums ständig mit den aktuellen Hygienevorschriften in Einklang gebracht werden, deshalb bitten wir Sie vorab um eine telefonische oder schriftliche Absprache.

 

Aktuellen Infoveranstaltungen für Lehrkräfte: 


Neue Bildungs- und Vermittlungsangebote für Schulklassen Sekundarstufen I und II am Historischen Ort Krumpuhler Weg – NS-Zwangsarbeiterlager in Reinickendorf

mit Imke Küster und Claudia Wasow-Kania

Auf dem Gelände Historischer Ort Krumpuhler Weg befand sich 1942-1945 ein NS-Zwangsarbeiterlager, betrieben von einer Tochterfirma Borsigs mit 1500 Insassen. 1955 wurde hier eine Gartenarbeitsschule eröffnet. Der heutige Gedenkort mit Museum und Geschichtslabor weist eine vielschichtige Vergangenheit auf.

Bei einem Rundgang über das Gelände wird den Teilnehmern die Geschichte des Geländes mit dem Schwerpunkt des NS-Zwangsarbeiterlagers erläutert.

Aus neuen Formaten der Vermittlung und lehrplangerechten Workshopmodulen zur Erinnerungsarbeit mit Schülern wurde ein Projekttag ab Klassenstufe 8 entwickelt. Imke Küster und Claudia Wasow-Kania stellen die neuen Schulklassenangebote und die Materialien für die Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs vor.

Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Nächster Termin:
Neue Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Treffpunkt:
Historischer Ort Krumpuhler Weg
Eingang Billerbecker Weg 123 A, 13507 Berlin

Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Lehrkräfte erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.

Wir bitten um Anmeldung unter
E-Mail: Claudia.Wasow-Kania@reinickendorf.berlin.de
oder telefonisch: 030 90294 6457

 

 

Museumspädagogische Angebote im Museum Reinickendorf und an weiteren Standorten für Lehrkräfte von Grundschulen

mit Ulrike Wahlich und Claudia Wasow-Kania

Zu einem Museumsrundgang und anschließendem Informationsgespräch lädt das Museum Reinickendorf Lehrkräfte von Grundschulen ein. Nach der Führung durch die ständige Ausstellung erfahren Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher vieles über die neuen Formate der Schulklassenangebote und zugehörigen Materialien für die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs.

Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Nächster Termin:
Neue Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Treffpunkt:
Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin

Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Lehrkräfte erhalten eine Fortbildungsbescheinigung.

Wir bitten um Anmeldung unter
E-Mail: Claudia.Wasow-Kania@reinickendorf.berlin.de
oder telefonisch: 030 90294 6457

 

 

 

 

 

Workshop im germanischen Gehöft (c) Museum Reinickendorf
Kunst-Workshop Collage Hannah Höch (c) Museum Reinickendorf
Schülerinnen am HIstorischen Ort Krumpuhler Weg
zum Seitenanfang 
Museum Reinickendorf, Abteilung Bildung, Sport, Kultur und FM
Alt-Hermsdorf 35 | 13467 Berlin
Telefon (030) 90294-6460 | E-Mail:museum@reinickendorf.berlin.de | Bild Bild Bild
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr | So 9-17 Uhr