Ferienangebote im Museum - Sommerferien
Kindergeburtstag →Offene Angebote Sommerferien 2023
1)
Es summt in Reinickendorf - Bienen-Workshop für Kinder von 8-13 Jahren
mit Kerstin Bragenitz und Claudia Wasow-Kania
Wusstet Ihr, dass eine Bienenkönigin mehr als 2000 Eier pro Tag legen kann? Wie lange lebt aber eine Biene? Warum sammelt sie Pollen und Nektar und wie macht sie daraus den Honig? Jede Biene hat eine Aufgabe, die sie emsig erfüllt. Einige Bienen sind dicker als die vielen anderen. Das sind Drohnen, also die männlichen Bienen. Sie lassen sich den ganzen Tag von den Arbeiterinnen bedienen. Welche Aufgabe aber haben sie? Wie viele Bienen leben überhaupt in einem Bienenstock? Diese und viele andere Fragen werden wir bei unserem Bienen-Workshop besprechen.
Auch das Bauen von Bienenrähmchen will gelernt sein. Mit einem Honigfrühstück wird der Workshop abgerundet.
Zwei Termine:
Donnerstag, 13. Juli 2023, 10-14 Uhr
Freitag, 14. Juli 2023, 10-14 Uhr
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt:
E-Mail: museum@reinickendorf.berlin.de
oder telefonisch: 030 - 90294 6460
Das germanische Gehöft – Feuer, Flachs und Flechtwerk
für Kinder von 7 bis 13 Jahren
An diesen Tagen wird das germanische Gehöft mit Wohnstallhaus, Speicherhaus und Webhaus im Museumsgarten zum Leben erweckt. Die Kinder erfahren, wie die Menschen früher hier gelebt haben. Gemeinsam probieren wir aus, selbst Feuer zu machen, mit Mühlsteinen Mehl zu mahlen und daraus Brot zu backen und mit etwas Geschick eine schöne Borte mit dem Webkamm zu weben. Auf dem Hof können die Kinder einer Vorführung bei der Flachsverarbeitung zusehen und mitmachen. Gezeigt werden die Arbeitsgänge und Gerätschaften von der Pflanze bis zur Kleidung. Natürlich wird am Ende das frisch gebackene Brot verkostet
Eine Kooperation des Museums Reinickendorf mit dem Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V.
Zwei Termine:
Dienstag, 18. Juli 2022, 10-14 Uhr
Mittwoch, 19. Juli 2022, 10-14 Uhr
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kontakt:
E-Mail: museum@reinickendorf.berlin.de
oder telefonisch: 030 - 90294 6460
Hinweis: Bitte eigene Verpflegung mitbringen!
3) „Das sehr unfreundliche Krokodil“ - Puppenspiel für Kinder ab 3 Jahren
Das ist mein Fluss, wenn ihr meinem Fluss zu nahekommt, fresse ich euch alle auf, ruft das Krokodil. Die anderen Tiere haben schreckliche Angst und machen einen großen Bogen um das Krokodil. Bis eines Tages das sehr unfreundliche Krokodil sehr schlimme Zahnschmerzen bekommt. Die mutige Maus beschließt ihm zu helfen... Und das sehr unfreundliche Krokodil lernt, wie wichtig es ist, gute Freunde zu haben.
Eine tropische Tiergeschichte – nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Faustin Charles.
Spiel und Umsetzung: Evelyn Geller
Regie: Katja Behunek-Pölzer
Puppen: Judith Mähler
Bühne: Judith Mähler / Katja Kriegenburg
Technik: Dimitrios Kapogiannis
Eintritt: 3 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Tel.: 030 - 90294 6460 oder museum@reinickendorf.berlin.de
4) Wasser ist zum Waschen da?! - Eine Entdeckungsreise rund um das Thema Wasser
Ein kostenfreies Ferienangebot für Kinder ab 6 bis 10 Jahren. Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und andere Familienmitglieder sind herzlich willkommen.
mit Dr. Nicola Crüsemann und Birgit Wiedow-Weinberger
Warum ist Wasser für unser Leben so wichtig? Wo gibt es überall Wasser? Und wie wird es in der Kunst dargestellt? Bei unserem Ferienprogramm tauchen wir ein in das Thema Wasser. Wir begeben uns auf Spurensuche im Museum, entdecken Wasserwege, Seen und Meeresungeheuer, hören Geschichten und lassen uns von Kunstwerken faszinieren. Anschließend gestalten wir unser eigenes kleines Aquarium mit bunten Fischen und anderen Wasserbewohnern.
Ein Termin:
Mittwoch 09.08.2023, 10-13 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Tel.: 030 - 90294 6460 oder museum@reinickendorf.berlin.de
5)
Den Humboldts auf der Spur
Eine Schnitzeljagd für Kinder von 8 bis 13 Jahren durch Tegel
11/12 Uhr bis 13.30 UhrWo und wie lebten die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt? Wie sind sie so bekannt geworden? Welche Spuren haben Sie in Tegel hinterlassen? Hat es in Tegel gespukt? Und woher hat die dicke Marie ihren Namen?
Wer gern knifflige Rätsel löst und Detektiv spielt, ist herzlich eingeladen, sich auf die Spuren der berühmten Brüder von Humboldt in Tegel zu machen.
Die Schnitzeljagd startet zwischen 10 und 11 Uhr am alten Dorfkern Tegel, führt am Tegeler See entlang und durch die Straßen von Tegel, bis am Ende ein Lösungswort zum Schatz führt. Die kleinen und großen Spürnasen dürfen gespannt sein, wohin sie diese „Reise“ führt.
Treffpunkt: Dorfkirche Alt-Tegel, Alt-Tegel 39a, 13507 Berlin
Die Kinder können selbständig oder in Begleitung eines Erwachsenen losziehen.
Ein Termin:
Mittwoch, 16. August 2022, 11/12 Uhr (Startzeit) bis 13:30 Uhr
Teilnahme: 3 Euro pro Kind
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen bitte direkt unter: info@kirschendieb-perlensucher.de oder Tel.: 030/66 30 15 38
